Als Maske, Schablone oder Sprühbegrezungshilfe werden Hilfsmittel bezeichnet, mit denen Flächen oder Bildbereiche vor Farbnebel gechützt werden. Hierbei könne die unterschiedlichsten Materialien oder Gegenstände genutzt werden, von A wie Acetatfolie bis Z, wie Zellstoff. Die diversen Abdeckungsmöglichkeiten werden in feste, selbsthaftende Masken, in lose und luftige oder flatterige Masken unterteilt.
Zu den festen Masken gehören Klebeband, selbstklebender Maskierfilm, Magnetfolie (für Metalluntergründe) und Flüssigmaske zur Aussparung von Glanzlichtern oder Schriften. Bei der Verwendung von selbstklebenden Masken sollte darauf geachtet werden, dass sowohl der Untergrund wie auch die Farben für diese Arbeit geeignet sind.
Als lose Masken bezeichnet werden Papiermasken, Acetatmasken, Kurvenlineale, Kreis-oder Ellipsenschablonen, Blätter, Münzen, Lochbleche, Gitternetze, usw. Durch lose Schablonen, die direkt auf dem Malgrund aufliegen, können sehr harte Kanten erzeugt werden. Mit etwas Abstand der Maske zum Untergrund werden weichere Übergänge erzielt.
Quelle: Airbrush Portrait von Roland Kuck