Es kommt natürlich darauf an was man als Airbrusher überhaupt machen möchte.
Für Illustrationen:
Schoellershammer Airbrushpapier
Hochweißes, glattes Zeichenpapier der Spitzenklasse aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff und Hadern, 250 g/qm. Das Papier ist doppelt spezialgeleimt, d.h. Oberfläche und Papierinneres sind mit Spezialleim versehen, wodurch eine einwandfreie Wiederbezeichenbarkeit auch nach extremen Radier- und Schabevorgängen erreicht wird. Licht und alterungsbeständig. Absolut klebebandfest, keine Geisterlinien an den Schnittkanten des Maskierfilms. Ist sehr gut geeignet zum radiern und bedingt kratzbar.
Schoellershammer Airbrushkarton
Hochweiß, Stärke 1,5mm, glatte Oberfläche, Format 51 x 73cm, maßhaltig, licht- und alterungsbeständig, radier-, schabe- und klebebandfest, sehr gute Planlage, hohe Stabilität. Die Arbeitsfläche ist hochweißes Zeichenpapier aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff und Hadern. Doppelt spezial geleimt, d. h. Oberfläche und Papierinneres sind mit Spezialleim versehen, dadurch ist eine einwandfreie Wiederbezeichenbarkeit auch nach Radier- oder Schabevorgängen gewährleistet. Rückseite ist grau gegenkaschiert. Klebebänder und Anreibesymbole haften sicher und lassen sich rück-standslos entfernen. Hervorragend geeignet für Tusche, Bleistift, Marker, Pinsel und Airbrush.
Desweiteren kann man auch Zeichenkarton nutzen ab 190 g/m² ist es ähnlich dem Airbrushpapier, man sollte sich aber im Klaren sein, das bei dem richtigen Material wie eben Aibrushpapier/Karton andere Ergebnisse erzielt werden als bei ähnlichem. Eine Investition lohnt sich dann dort auch.
Dann gibt es zum Beispiel Bistrol Karton, mit diesem habe ich selbst aber noch keine Erfahrungen gemacht.
Ihr könnt gern eure Erfahrungen, Meinungen und Kritiken zu den verschieden Untergründen hier äussern.